ZenaTech

ZenaTechs ZenaDrone-Tochtergesellschaft entwickelt und testet ein proprietäres Drohnenkommunikationssystem, das sichere und zuverlässige Kommunikation für US-Verteidigungsanwendungen ermöglicht

Vancouver, British Columbia, (13. Februar 2025) — ZenaTech, Inc. (Nasdaq: ZENA) (FSE: 49Q) (BMV: ZENA) („ZenaTech“), ein Technologieunternehmen, das sich auf KI-Drohnen (Künstliche Intelligenz), Drone as a Service (DaaS), Enterprise-SaaS- und Quantencomputing-Lösungen spezialisiert hat, gibt bekannt, dass seine Tochtergesellschaft ZenaDrone ein proprietäres Drohnenkommunikationsmanagementsystem namens „DroneNet“ entwickelt hat und derzeit testet. Dieses System ermöglicht direkte und sichere Drohnenkommunikation in Situationen ohne zuverlässige Internet-, Mobilfunk- oder Satellitenverbindung. Das intern entwickelte System ist speziell für den Einsatz mit den Drohnenprodukten ZenaDrone 1000 und der IQ-Serie des Unternehmens konzipiert. Ein Drohnenkommunikationssystem stellt eine bidirektionale Verbindung zwischen einer Drohne und ihrer Basisstation dar, die zur Steuerung der Drohne sowie zur Übertragung von Echtzeit-Video- und Sensordaten genutzt wird.

„Wir sind der Ansicht, dass unser proprietäres DroneNet-Kommunikationssystem sowohl die Zuverlässigkeit als auch die Leistung unserer Drohnen verbessern wird und sicherstellt, dass wir nicht von Drittanbieterprodukten mit Kompatibilitätsproblemen abhängig sind. Diese interne Entwicklung ermöglicht uns eine größere Anpassungsfähigkeit unserer Produkte, Kostenmanagement und Kontrolle über unsere Lieferkette – all das führt zu überlegenen Drohnenlösungen. Nachdem wir diese erste Version getestet haben, planen wir für zukünftige Weiterentwicklungen die Entwicklung und Erprobung eigener Mikrochips mit mehrschichtiger Verschlüsselung, die für den NDAA-konformen Einsatz erforderlich sind und für US-Verteidigungsanwendungen geeignet sind“, erklärte CEO Shaun Passley, Ph.D.

Drohnen, die vom Militär für Aufklärungs-, Überwachungs- und Spionageanwendungen eingesetzt werden, benötigen zuverlässige Kommunikationssysteme für eine unterbrechungsfreie Datenübertragung, eine effektive Missionsdurchführung und die operationelle Sicherheit. Drohnen müssen Echtzeit-Videomaterial, Sensordaten und Telemetrie an Kommandozentralen übermitteln, damit Verteidigungsoperatoren zeitkritische Entscheidungen treffen können. Dies ist insbesondere für Beyond Visual Line of Sight (BVLOS)-Operationen von entscheidender Bedeutung, bei denen Drohnen über große Entfernungen hinweg operieren, oft in schwierigen oder umkämpften Umgebungen. Ohne sichere und widerstandsfähige Kommunikationsverbindungen laufen Drohnen Gefahr, die Kontrolle zu verlieren, Signalausfällen oder Datenverzögerungen ausgesetzt zu sein, was den Missionserfolg gefährden kann. Fortschrittliche proprietäre Kommunikationslösungen, die Satelliten- und 4G-Technologie nutzen, tragen dazu bei, die Konnektivität in GPS-losen oder stark störanfälligen Umgebungen sicherzustellen und Daten gegen Störangriffe und Cyberbedrohungen zu schützen.

Der ZenaDrone 1000 ist eine autonome Drohne in einem VTOL-(Vertical Takeoff and Landing)-Quadcopter-Design mit acht Rotoren. Sie gilt als mittelgroße Drohne mit den Maßen 12 x 7 Fuß. Sie ist für einen stabilen Flug, hohe Manövrierfähigkeit und eine hohe Traglastkapazität von bis zu 40 Kilogramm ausgelegt. Die Drohne integriert innovative Softwaretechnologie, KI, Sensoren und speziell entwickelte Anbauteile sowie kompakte und robuste Hardware, die für industrielle und militärische Anwendungen entwickelt wurde.

ZenaDrone hat zuvor bezahlte Testläufe mit der US Air Force und der US Navy abgeschlossen, bei denen seine Drohnen zur Beförderung kritischer Fracht – wie Blut – im Einsatzgebiet genutzt wurden. ZenaDrone plant, seine Drohnen für das US-Verteidigungsministerium (DoD) in Phoenix, Arizona, zu fertigen und zu montieren.

Die ZenaDrone-Lösungen für das US-Militär müssen den Anforderungen des NDAA (National Defense Administration Act) entsprechen – eine Vorschrift mit strengen Cybersicherheits- und Herkunftsland-Spezifikationen für Drohnen, die Chipsets, Kameras und Komponenten umfassen und eine Liste bestimmter chinesischer Hersteller ausschließen. Das Unternehmen hat bereits zuvor bekannt gegeben, dass seine Lieferkette NDAA-konform ist. 

Über ZenaTech

ZenaTech (Nasdaq: ZENA) (FSE: 49Q) (BMV: ZENA) ist ein Technologieunternehmen, das sich auf KI-Drohnen, Drone as a Service (DaaS), Enterprise-SaaS- und Quantencomputing-Lösungen für geschäftskritische Anwendungen spezialisiert hat. Seit 2017 nutzt das Unternehmen seine Softwareentwicklungskompetenz, um seine Drohnendesign- und Fertigungskapazitäten über ZenaDrone auszubauen und Kundenprozesse in den Bereichen Inspektion, Überwachung, Sicherheit, Schutz, Compliance und Vermessung zu optimieren.

Mit Enterprise-Software-Kunden, die markenspezifische Lösungen in den Bereichen Strafverfolgung, Gesundheitswesen, Regierung und Industrie einsetzen, sowie mit Drohnen, die zusätzlich in der Landwirtschaft, Verteidigung und Logistik genutzt werden, bietet das Lösungsportfolio von ZenaTech erhebliche betriebliche Effizienzsteigerungen, Genauigkeit und Kosteneinsparungen. Das Unternehmen betreibt sieben globale Niederlassungen in Nordamerika, Europa, Taiwan und den Vereinigten Arabischen Emiraten und baut ein DaaS-Geschäftsmodell sowie ein globales Partnernetzwerk auf.

Über ZenaDrone

ZenaDrone, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von ZenaTech, entwickelt und produziert autonome Geschäftsdrohnenlösungen, die maschinelles Lernen, KI, prädiktive Modellierung, Quantencomputing sowie weitere Software- und Hardware-Innovationen integrieren können. Ursprünglich zur Revolutionierung des Hanfanbaus konzipiert, hat sich das Unternehmen zu einem Anbieter multifunktionaler Drohnenlösungen für industrielle Überwachung, Monitoring, Inspektion, Tracking, Prozessautomatisierung und Verteidigungsanwendungen entwickelt.

Derzeit wird die ZenaDrone 1000 für Anwendungen im Agrarmanagement sowie für den Transport kritischer Fracht im Verteidigungssektor eingesetzt. Die IQ Nano Indoor-Drohne wird im Lager- und Logistiksektor für das Bestandsmanagement genutzt, während die IQ Square eine Innen- und Außendrohne ist, die für Landvermessung und Inspektionen in kommerziellen und militärischen Bereichen konzipiert wurde. 

Kontakte für weitere Informationen:

Unternehmen, Investoren und Medien:
Linda Montgomery
ZenaTech
312-241-1415
investors@zenatech.com

Investoren:
Michael Mason
CORE IR
investors@zenatech.com

Safe Harbor

Diese Pressemitteilung und damit verbundene Kommentare des Managements von ZenaTech, Inc. enthalten „zukunftsgerichtete Aussagen“ im Sinne der US-amerikanischen Bundeswertpapiergesetze und der anwendbaren kanadischen Wertpapiergesetze. Diese zukunftsgerichteten Aussagen unterliegen den Safe-Harbor-Bestimmungen des Private Securities Litigation Reform Act von 1995. Diese zukunftsgerichteten Informationen beziehen sich auf zukünftige Ereignisse oder die zukünftige Leistung von ZenaTech und spiegeln die Erwartungen und Prognosen des Managements in Bezug auf das Wachstum, die Geschäftsergebnisse, die Leistung sowie die Geschäftsaussichten und -möglichkeiten von ZenaTech wider.

Solche zukunftsgerichteten Aussagen geben die aktuellen Einschätzungen des Managements wieder und basieren auf den derzeit verfügbaren Informationen. In einigen Fällen sind zukunftsgerichtete Informationen an Begriffen wie „kann“, „wird“, „sollte“, „erwarten“, „planen“, „antizipieren“, „anstreben“, „suchen“, „ist/sind wahrscheinlich“, „glauben“, „schätzen“, „vorhersagen“, „potenziell“, „fortsetzen“ oder negativen Formulierungen dieser Begriffe oder anderen vergleichbaren Formulierungen zur Kennzeichnung zukunftsgerichteter Aussagen zu erkennen.

Die in diesem Dokument enthaltenen zukunftsgerichteten Informationen umfassen unter anderem Erwartungen von ZenaTech in Bezug auf Umsatz, Ausgaben, Produktion, Betrieb, Kosten, Cashflows und zukünftiges Wachstum; Erwartungen in Bezug auf zukünftige Produktionskosten und Kapazitäten; die Fähigkeit von ZenaTech, Produkte wie die ZenaDrone 1000 und IQ Nano wie vorgesehen auf den Markt zu bringen; den erwarteten Finanzbedarf und zusätzlichen Finanzierungsbedarf von ZenaTech; die Absicht, das Geschäft und den Betrieb auszubauen, sowie damit verbundene Ausführungsrisiken; Erwartungen bezüglich zukünftiger Betriebskosten; die Volatilität der Aktienkurse und Marktbedingungen in den Branchen, in denen ZenaTech tätig ist; politische, wirtschaftliche, steuerliche, sicherheitsbezogene und andere Risiken im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit in Schwellenländern; regulatorische Risiken; negative Öffentlichkeitswirkung oder Verbrauchereinschätzungen; Schwierigkeiten bei der Prognose von Branchentrends; die Fähigkeit zur Einstellung von Schlüsselpersonal; Wettbewerbsbedingungen der Branche sowie die Geschäfts- und Wettbewerbsstrategien von ZenaTech; die erwarteten Geschäftsziele von ZenaTech für die nächsten zwölf Monate; die Fähigkeit von ZenaTech, zusätzliche Mittel durch den Verkauf von Eigenkapital oder Schuldverschreibungen zu beschaffen; Investitionskapital und Marktanteile; die Fähigkeit, geplante Übernahmen abzuschließen; Änderungen in den Zielmärkten; Marktunsicherheit; der Zugang zu zusätzlichem Kapital, einschließlich durch die Börsennotierung seiner Wertpapiere in verschiedenen Gerichtsbarkeiten; das Management von Wachstum (Pläne und Zeitrahmen für Expansion); Patentverletzungen; Rechtsstreitigkeiten; anwendbare Gesetze, Vorschriften und Änderungen, die sich auf das Geschäft von ZenaTech auswirken.