ZenaTech

Öl- und Gas

Drohnenanwendungen speziell für Öl- und Gasunternehmen

Die Teams von ZenaDrone bemühen sich um eine enge Zusammenarbeit mit Industrieunternehmen auf der ganzen Welt, um maßgeschneiderte Anwendungen für den kommerziellen Einsatz, insbesondere in der Öl- und Gasindustrie, zur Verfügung zu stellen. ZenaDrone 1000 ist konfigurierbar, so dass der Ingenieure das Zubehör an die Bedürfnisse und Anforderungen des Kunden anpassen kann.

Eine Vielzahl von Datenerfassungsstrategien kann dazu beitragen, in Echtzeit Einblicke in Sicherheitsprobleme, Schwachstellen im Betrieb und in die Integrität der Pipeline zu gewinnen.

Die ZenaDrone 1000 ist ein präzises, handliches und kosteneffizientes Werkzeug für die Inspektion und das Management von Logistiknetzwerken und Anlagen in der Öl- und Gasindustrie.

Wie können die Öl- und Gasindustrie von ZenaDrone 1000 profitieren?

Die Drohnentechnologie verbessert die Qualität der Inspektions- und Überwachungsverfahren von Öl- und Gasunternehmen. Ebenso wir die die Sicherheit erhöht und die Betriebskosten gesenkt, um Öl- und Gassysteme von Hand zu inspizieren und zu bewerten.
  • Die ZenaDrone 1000 kann begrenzte Räume inspizieren, Unternehmensforschung durchführen und die physische Integrität von Pipelines überprüfen.
  • Es reduziert Gefahren am Arbeitsplatz und Inspektionskosten und steigert gleichzeitig die Effizienz. .
Der Hauptgrund für die zunehmende Beliebtheit von Drohnen bei Öl- und Gasunternehmen ist ihre Fähigkeit, Inspektionsaktivitäten schnell und umfassend auszuführen. In der Vergangenheit waren für die Inspektion von Öl- und Gasanlagen und -strukturen lange Arbeitszeiten erforderlich, was dazu führte, dass die Arbeiter erheblichen beruflichen Risiken ausgesetzt waren. Mit Hilfe von Drohnen können zum Beispiel wichtige Daten über die Produktionsanlagen von Ölraffinerien, Schornsteine, Lagertanks, Kamine und andere gefährliche Bereiche von Ölförderanlagen erfasst werden.

Sichere Überwachung und Bewertung

Industriedrohnen werden von Öl- und Gasunternehmen zur Ferninspektion von Infrastrukturkomponenten, struktureller Integrität, Firmenfahrzeugen, Ausrüstung, Maschinenteilen und anderen Vermögenswerten der Öl- und Gasindustrie eingesetzt.

Die ZenaDrone 1000 liefert lebendige Bilder und Videos von Öl- und Gasanlagen mit 4K-Video und hochauflösenden Kameras. Mit Hilfe ihrer thermischen und multispektralen Sensoren ist sie in der Lage, thermische Anomalien bei Schäden an Rohrleitungen, Eingriffen oder Anomalien zu erkennen.

Der Weg zur effizienten Bewertung von Offshore-Öl- und Gasplattformen wird durch die automatisierte Drohneninspektion geebnet.

Inspektion und pünktliche Wartung in der Öl- und Gasindustrie

Die ZenaDrone 1000 liefert optimale Ergebnisse bei der Durchführung von Nahbereichs- und autonomen Inspektionen, indem sie Multispektralsensoren, Wärmebildkameras, GPS-Scanfunktionen und hochmoderne visuelle Komponenten kombiniert. Mit ihrer Hilfe werden Außendiensttechniker bei der Suche nach und der Bewertung von strukturellen Mängeln, Defekten und potenziell gefährlichen Situationen unterstützt.

Die UAV-Technologie hat sich in der Vergangenheit immer wieder als effektives und effizientes Mittel zur Bewertung und Inspektion erwiesen. Durch die Kombination von Methoden der Software-Datenanalyse mit kompakten und robusten UAV-Komponenten wird die Inspektion der Innen- und Außenflächen von Lagertanks, Öl- und Gaspipelines und Tankschiffen einfacher.

Auf der Grundlage der mit der Drohne gesammelten Daten können Unternehmen schnell Entscheidungen treffen und so Leckagen und größeren Schäden an Pipelines vorbeugen.

Reduzierung der Methanemissionen

Die Welt ist bestrebt, die globale Erwärmung und den Klimawandel zu bekämpfen. Dazu muss der Ausstoß von Kohlenstoff und Methan reduziert werden. Die Öl- und Gasindustrie hat sich nachhaltigen Zielen verschrieben. Sie ist bestrebt, den Ausstoß schädlicher Gase in die Atmosphäre zu reduzieren.
Die ZenaDrone 1000 besteht aus hochmodernen Sensoren, die an ihrem Körper befestigt sind. Sie erfasst in Echtzeit thermische Daten, identifiziert Gaslecks und erkennt strukturelle Defekte

Auf Notsituationen reagieren

Die ZenaDrone 1000 besteht aus einem robusten Gehäuse, das Hitze, Wind und gelegentlicher Abnutzung widersteht. Sie wird zur Überwachung von Naturkatastrophen oder Industrieunfällen eingesetzt.

Im Falle von Ölverschmutzungen oder Explosionen kann die Drohne dank ihrer Multispektralsensoren, Wärmescanner und Live-Kameras präzise Daten liefern. Dies kann den Unternehmen bei der raschen Eindämmung der Schäden und bei der Gewährleistung der Sicherheit und des Wohlergehens der Arbeiter behilflich sein.

Schnelle Handhabung und Lieferung von Materialien

Die ZenaDrone 1000 ist mit individuell anpassbaren Befestigungsknoten ausgestattet. Damit können kleine und leichte Lasten zu Produktionsplattformen in der Nähe von Anlagen und Fabriken transportiert werden.

ZenaDrone entwickelt seine Produkte ständig weiter und bietet eine Vielzahl praktischer Anwendungen für verschiedene Industriezweige wie z.B. die Öl- und Gasindustrie.

Verbesserung der Sicherheit am Arbeitsplatz

In der Öl- und Gasindustrie ist das Thema Sicherheit von ganz entscheidender Bedeutung. Unternehmen können das Risiko, dass sich Mitarbeiter in enge Räume oder an andere unsichere Orte begeben, durch den Einsatz von Drohnen eliminieren.

Die ZenaDrone 1000 eliminiert Risiken bei der Überwachung von Gefahrenbereichen in der Anlage. Sie verkürzt die Inspektionszeiten, da keine Genehmigungen von den Gesundheits-, Umwelt- und Sicherheitsabteilungen des Unternehmens eingeholt werden müssen. Da Routineinspektionen nicht mehr so viel Zeit in Anspruch nehmen wie früher, erhöht sich die Produktionszeit.

Steigende Kosteneffizienz und Einsparungen

Mit ZenaDrone 1000 können Öl- und Gasunternehmen ihre personellen, technischen und finanziellen Ressourcen auf der Grundlage von Daten planen und zuweisen, die von der integrierten maschinellen Lernsoftware der Drohne gesammelt wurden. Dies trägt zur Kostensenkung bei, da Produktionsausfälle reduziert werden. Außerdem verringert sich der Arbeitsaufwand der Teammitglieder bei der Durchführung von Inspektionen. Herkömmliche Inspektionen erfordern mehrere Außendiensttechniker, oft mit einem Bereitschaftsteam. Die Drohnentechnologie reduziert jedoch den Personalbedarf.

Anlagenwartung und -überwachung

Gezielte Einsätze zur Fernüberwachung von Anlagen stehen im Mittelpunkt der Einführung von Drohnen im Öl- und Gassektor.

Mit der ZenaDrone 1000 ist eine effiziente Inspektion schwer zugänglicher Bereiche wie z. B. Anlagen, Pipelines, Offshore-Plattformen und Lagertanks möglich. Mit seinen Multispektralsensoren und 4K-Kameras ist es in der Lage, kilometerlange Fackelschächte, Bohrinseln und Pipelines zu durchqueren, um sie auf Lecks oder mögliche Gasaustritte zu überprüfen sowie Leckagen, thermische Flecken und Korrosion zu erkennen.

ZenaDrone 1000 macht nicht nur menschliche Eingriffe bei der Wartung und Überwachung überflüssig, sondern kann auch genauere Daten liefern und Trends melden, die das menschliche Auge nicht erkennen kann.

Neueste Drohnentechnologie in der Gas- und Ölinspektion

Die Öl- und Gasindustrie umfasst umfangreiche Inspektions-, Forschungs-, Untersuchungs- und Explorationsarbeiten. Innovationen haben wesentlich zur Entwicklung der Branche beigetragen.

Hochwertige Luftbild- und Thermografie-Drohnen werden auch in Zukunft den Weg für bessere Bildqualität, kürzere Ausfallzeiten, höhere Arbeitssicherheit und kostengünstige Präzisionsmessungen ebnen.